Im Mai durften wir bei Livingstone Partners Stockholm das Rechtsteam von Eversheds Sutherland – Anna Thoms, Jens André und Victor Frejdig – zu einem unserer regelmäßig stattfindenden Knowledge Lunches begrüßen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stand die Frage, wie die aktuellen Marktbedingungen die Bedingungen und Strukturen verschiedener Transaktionsvereinbarungen beeinflussen.
Während des Mittagessens gab Eversheds Sutherland Einblicke aus seinem Bericht „M&A Market Monitor – Sweden 2024” und hob aktuelle Trends bei Transaktionsvereinbarungen aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht hervor. Die Diskussion umfasste unter anderem Kaufpreismechanismen, Earn-outs und Reinvestitionen sowie die Verteilung von Verantwortlichkeiten durch Gewährleistungen und spezifische Verpflichtungen. Es wurde auch festgestellt, dass der Einsatz von W&I-Versicherungen zunimmt und dass die Marktunsicherheit zu komplexeren Deal-Strukturen geführt hat – einschließlich bedingter Abschlüsse und verlängerter Gewährleistungsfristen. Anhand konkreter Beispiele und Daten erhielten wir ein tieferes Verständnis dafür, wie sich das Wirtschaftsrecht in der Praxis an das heutige Marktumfeld anpasst.
Intensive Diskussion und Erfahrungsaustausch
Anhand von Beispielen aus der Praxis und aktuellen Erfahrungen moderierte das Eversheds-Team auch einen Dialog darüber, wie die Struktur und der Inhalt von Transaktionsvereinbarungen die Dynamik eines Deals widerspiegeln. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie rechtliche Logik mit wirtschaftlichen Realitäten interagiert und wie strukturelle Entscheidungen in Vereinbarungen die Risikoverteilung, die Verhandlungsflexibilität und den Fortschritt eines Deals beeinflussen. Die Sitzung bot auch Einblicke in Entwicklungen bei der Klauselgestaltung und den wachsenden Bedarf an einer klaren Verantwortungszuweisung zwischen den Parteien.
Ein wertvoller Teil unseres Arbeitsalltags
Wir sind Anna, Jens und Victor sehr dankbar, dass sie sich die Zeit genommen haben, ihr Fachwissen mit uns zu teilen. Indem sie bekannte Themen aus einem neuen Blickwinkel beleuchteten, haben sie unser Verständnis vertieft und unsere Zusammenarbeit sowohl intern als auch in der Arbeit mit unseren Kunden gestärkt.
„Wir sehen einen großen Mehrwert nicht nur darin, unsere eigene Beratungsrolle zu verfeinern, sondern auch darin, zu verstehen, wie andere Parteien in einer Transaktion denken und handeln. Der Austausch mit erfahrenen Anwälten, die eng mit Käufern und Verkäufern zusammenarbeiten, hilft uns, unseren Ansatz an die tatsächlichen Bedürfnisse des Marktes anzupassen“, so Daniel Ohlsson, Managing Partner.
Knowledge Lunches sind ein fester Bestandteil bei Livingstone, und wir legen großen Wert darauf, in allen Aspekten des Transaktionsprozesses stets auf dem neuesten Stand zu sein. So können wir uns als relevanter und kompetenter Berater positionieren.
Share on: