Bis vor kurzem betrachtete PE die gewerbliche Landschaftsgestaltung als Nischensegment der Facility-Services-Branche, das sich nur schwer skalieren lässt. Allerdings hat die Landschaftsgestaltung zunehmend das Interesse von PE geweckt, sodass es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels mehr als 30 PE-Plattformen gibt. Dieses wachsende Interesse wird durch eine Kombination aus stabilen, wiederkehrenden Umsatzmodellen mit vorhersehbaren Cashflows, Möglichkeiten für operative Verbesserungen durch die Skalierung von Unternehmen, die Professionalisierung ihrer Management- und Vertriebsteams sowie Investitionen in Backoffice-Support und Systeminfrastruktur und einem fragmentierten Wettbewerbsmarkt und alternden Eigentümern, die ideale Voraussetzungen für Investoren mit Roll-up-Strategien bieten, angeheizt.
Dieser Artikel befasst sich mit diesem PE-Investmenttrend und erklärt, warum er für Unternehmer im Bereich der gewerblichen Landschaftsgestaltung von Bedeutung ist.
Warum interessiert sich PE „plötzlich” für die gewerbliche Landschaftsgestaltung?
Das Interesse von Private-Equity-Investoren am Landschaftsdienstleistungssektor ist kein neues Phänomen, jedoch hat die Zahl der Plattforminvestitionen im Laufe der Zeit deutlich zugenommen. Dieser Anstieg ist auf eine Mischung aus langjährigen Branchenmerkmalen und neuen Trends zurückzuführen, wobei die folgenden Faktoren den größten Einfluss haben…
Erfolgreiche PE-Exits in jüngster Zeit
In den letzten zehn Jahren gab es mehrere bemerkenswerte Private-Equity-Exits, wobei seit 2019 eine deutliche Belebung zu verzeichnen ist. Jeder einzelne davon erzielte für die Investoren erhebliche Renditen, wobei die meisten EBITDA-Multiplikatoren zwischen dem 7- und 15-fachen lagen (mehr zu Bewertungsbandbreiten und Überlegungen weiter unten). Diese Erfolge lösen(ten) eine Rückkopplungsschleife in der Branche aus.
Bewertungsfaktoren für die Branche
Die Bewertungsmultiplikatoren für die gewerbliche Landschaftsgestaltung werden durch eine Kombination aus Finanzleistung, Dienstleistungsmix, Kundendemografie, betrieblichen und personalbezogenen Faktoren beeinflusst. Diese Faktoren helfen Private-Equity-Investoren bei der gemeinsamen Analyse, eine angemessene Bewertung für jedes Unternehmen zu ermitteln, die in der Regel als Vielfaches des EBITDA, des Umsatzes oder des Cashflows (z. B. EBITDA abzüglich Instandhaltungsinvestitionen) ausgedrückt wird.
Die Bewertung ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft, aber die wichtigsten Überlegungen von PE-Investoren und repräsentative Bewertungsspannen nach Unternehmenstyp und -größe sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Zusammenarbeit mit einem Berater, der über Erfahrung mit Transaktionen im Bereich der gewerblichen Landschaftsgestaltung verfügt, kann einem privaten Unternehmensinhaber helfen, die voraussichtliche Bewertungsspanne seines Unternehmens zu verstehen, bevor er einen Markttest durchführt.
Wichtig ist, dass Unternehmensinhaber durch das Verständnis der für potenzielle Investoren wichtigen Eigenschaften und Merkmale „Problembereiche“ vor dem Verkauf ihres Unternehmens proaktiv angehen können.
Repräsentative aktuelle PE-finanzierte Landschaftsbau-Plattformen
Die folgende Abbildung zeigt mehrere aktuelle PE-finanzierte Landschaftsbauunternehmen. Wenn Sie Inhaber eines Landschaftsbauunternehmens sind, haben Sie wahrscheinlich bereits direkt oder über einen Buy-Side-Berater (der die Identität des potenziellen Käufers verschleiern kann) Anfragen von einer (oder mehreren) dieser Plattformen erhalten. Diese Unternehmen verfügen oft über interne M&A-Experten, und ihre Investoren sind erfahrene Akteure, die sich mit dem gewerblichen Landschaftsbau bestens auskennen. Sie verstehen die Geschäftsmodelle der Branche, die Bewertungsfaktoren und wissen, wie sie Geschäftsinhaber zum Verkauf bewegen können, oft auf der Grundlage von firmeneigenen Methoden. In diesen Fällen (wenn kein organisierter, vollständiger Auktionsprozess stattfindet) lässt der Geschäftsinhaber in der Regel Geld (oder Vertragsbedingungen) „auf dem Tisch liegen”, da der Käufer bei den Verhandlungen nicht den Wettbewerbsdruck eines Verkaufsprozesses spürt.
Fazit und nächste Schritte
Ein erfahrener Berater kann Sie dabei unterstützen, sowohl die quantitativen Aspekte (wie Kaufpreis, Treuhandbedingungen und Betriebskapitalberechnungen) als auch die qualitativen Faktoren (wie Wettbewerbsverbot oder Formulierungen im Arbeitsvertrag) Ihrer Transaktion zu optimieren. Durch die Prüfung mehrerer Partnerschafts- oder Verkaufsoptionen können Sie die für Sie am besten geeignete Lösung auswählen. Da der erste Eindruck bei potenziellen Käufern entscheidend ist, arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind, bevor Sie sich auf den Markt begeben.
Wenn Sie einen vollständigen oder teilweisen Verkauf Ihres Unternehmens in Betracht ziehen oder dies für die Zukunft planen, würden wir uns freuen, Ihnen unser Unternehmen vorzustellen. Mit umfangreicher Erfahrung im Bereich der gewerblichen Landschaftsgestaltung und einer starken Erfolgsbilanz im breiteren Bereich der systemrelevanten Dienstleistungen können wir Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuelle M&A-Landschaft geben und Ihnen helfen, Ihre Optionen genauer zu prüfen.
Share on: