In diesem Herbst hatte Livingstone Partners in Stockholm das Vergnügen, in Zusammenarbeit mit Söderberg & Partners einen Knowledge Lunch zu veranstalten. Die von Henrik Lilliehöök, Director bei Livingstone Stockholm, organisierte Veranstaltung bot wertvolle Einblicke von den Branchenexperten Ken Jemtrén und Eddie Johansson, Spezialisten für M&A-Versicherungen, sowie dem Steuerexperten Peter Henriksnäs.
Risikomanagement und Versicherungslösungen bei M&A
Söderberg & Partners, bekannt für seine Expertise in den Bereichen Unternehmensversicherung, Vermögensverwaltung und Altersvorsorge, gab einen umfassenden Überblick darüber, wie M&A-Versicherungen zur Risikosteuerung während des gesamten Transaktionsprozesses eingesetzt werden können. Mit Erfahrung aus über 500 Transaktionen hob das Team die stetig wachsende Bedeutung von Warranty & Indemnity (W&I)-Versicherungen hervor. Diese Art von Versicherung mindert nicht nur finanzielle Risiken, sondern erleichtert auch reibungslosere Verhandlungen, indem sie alle oder bestimmte Verbindlichkeiten auf den Versicherer überträgt. Darüber hinaus spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern, häufig Mitgliedern des Managementteams, die in den Käufer reinvestieren, oder wichtigen Mitarbeitern, die nach der Transaktion im Zielunternehmen weiterarbeiten werden.
Während ihrer Präsentation stellten Jemtrén und Johansson verschiedene praktische Anwendungen von M&A-Versicherungen in unterschiedlichen Transaktionen vor, die von vollständigen Unternehmensübernahmen über Minderheitsbeteiligungen bis hin zu Public-to-Private-Buyouts reichten. Sie betonten auch die zunehmende Verwendung spezialisierter Versicherungsprodukte, wie z. B. Steuerhaftpflichtversicherungen und andere maßgeschneiderte Lösungen für komplexere Risiken und Transaktionen.
Steuerliche Überlegungen bei M&A-Transaktionen
Peter Henriksnäs ging auf steuerliche Herausforderungen ein, die bei M&A-Transaktionen häufig auftreten. Mit Schwerpunkt auf den schwedischen Steuerregelungen lieferte er eine eingehende Analyse der 3:12-Regeln zur Besteuerung von Dividenden und Kapitalgewinnen, insbesondere für Holdinggesellschaften. Henriksnäs stellte außerdem wertvolle Strategien zur Minimierung der Steuerverbindlichkeiten durch strategische Strukturierung vor und erklärte, wie Unternehmen Holdingstrukturen nutzen können, um die steuerlichen Ergebnisse für aktive und passive Aktionäre zu optimieren.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Knowledge Lunch
Die von Söderberg & Partners während dieses Knowledge Lunch vorgestellten Erkenntnisse waren für alle Teilnehmer, die ihr Verständnis von Risikomanagement und Steuerstrukturierung bei Transaktionen vertiefen wollten, von großem Wert. Durch die Präsentation praktischer Anwendungsbeispiele und Expertenmeinungen unterstrich der Lunch die Bedeutung einer proaktiven Planung für den Erfolg von Transaktionen.
„Wir schätzen die wertvollen Einblicke, die Söderberg & Partners während dieses Knowledge Lunch vermittelt hat, sehr. Ihre Expertise in den Bereichen M&A-Versicherungen und Steuerfragen verbessert unsere Fähigkeit, komplexe Transaktionen zu managen, erheblich und stärkt damit unser Angebot für unsere Kunden“, sagte Henrik Lilliehöök, Director bei Livingstone Stockholm.
Der Knowledge Lunch mit Söderberg & Partners ist eine Fortsetzung der Bemühungen von Livingstone, die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch innerhalb der M&A-Branche zu fördern.
Share on: